Dr. Joachim Eiding
Publikationen Print
Ausgewählte Beispiele meiner Print-Veröffentlichungen
Die Übernahme von Texten, Bildern oder Teilen davon (außer als
Zitat zu bekannten Bedingungen) ist ausdrücklich nicht gestattet.
- Spintronik
(Spektrum der Wissenschaft, August 2006)
Schon in wenigen Jahren
dürfte die Miniaturisierung von elektronischen Schaltkreisen an physikalische Grenzen
stoßen. Daher denken Physiker über Alternativen zur heutigen Elektronik nach: die
Spintronik
- Roboter (P.M., April 2006)
Der Turmbau zu Ithaca in den USA dort
steht an der Cornell University der erste Roboter, der sich selbst kopieren kann
- Zumbusch (Elektronik, Februar 2006)
Forscher in München haben die Grundlage
für einen neuen Typ eines Quantencomputers entwickelt. Als Photonenquelle dienen einzelne
Moleküle, als Dotierung in einem Polymer oder Kristall eingeschlossen
- Sommerliches Eis (GEO, November 2005)
Koreanische Forscher erzeugten Eiskristalle schon bei
Raumtemperatur. Dabei setzten sie Wasser einem elektrischen Feld aus
- Spinnenseide (Spektrum der Wissenschaft, Juli 2005)
Chemiker an der TU München ist
es gelungen, ein faszinierendes Naturprodukt gentechnisch zu erzeugen: Der elastische, stabile
Seidenfaden der Spinne lässt sich mit Bakterien erstmals in großen Mengen
herstellen
- Ersatzknochen (taz, März 2005)
Künftig wollen Mediziner ihren Patienten mit
Implantaten helfen, die passgenau gefertigt werden. Dabei benutzten sie einen speziellen
3D-Drucker
- Raupe (taz,
Dezember 2004)
Ein deutsch-israelisches Forscherteam hat Viren so umgebaut, dass sie
im Innern von Raupen Spinnfäden produzieren
- Kind aus der
Kälte (taz, August 2004)
Britische Mediziner nutzten
für künstliche Befruchtung Spermien, die vor über 20 Jahren tiefgefroren wurden
- Venustransit (taz, Juni 2004)
Der Venustransit vom 8. Juni 2004 das
Jahrhundertereignis am Himmel
- Quantenpunkte (Spektrum der Wissenschaft, Mai 2004)
Eine neue Klasse magneto-optischer
Materialien bietet faszinierende Perspektiven für die Datenspeicherung und -verarbeitung.
Darin ordnen sich Nanoteilchen zu größeren Gebilden mit regelmäßigem
Kristallgitter
- Diamant (Naturwissenschaftliche Rundschau, Januar 2004)
Festkörperphysiker
aus Garching haben aus der Oberfläche eines Diamanten einen Transistor hergestellt.
Entscheidend war hierbei die Beschichtung mit atomaren Wasserstoff
- Darmstadtium (taz, Juli 2003)
Das chemische Element mit der Ordnungszahl 110 wurde nach
der Stadt seiner Entdeckung benannt Darmstadt
zu den beispielen »online«
nach oben